Die Kreisz-Orgel (1997)

Orgel von Michael Kreisz (Berglen/Schwäbisch Gmünd) von 1997
Die Orgel der Christkönigskirche wurde 1997 von der Orgelbaufirma Michael Kreisz gebaut. Für die Planung waren neben dem Orgelbauer der Orgelsachverständige Michael Saum und Dekanatskirchenmusiker Peter Lorenz verantwortlich. Mit 34 Registern hat Sie eine stattliche Größe erreicht.
Die zwölf Türme des Gehäuses – die Türme des verdeckten Schwellwerks mitgezählt – spielen auf das himmlische Jerusalem an.
2019 wurde die Orgel von Tilman Trefz (Rommelshausen) saniert, neu intoniert und einige kleine Dipositionsänderungen vorgenommen. Seither hat sie 33 Register auf drei Manualen. Eine Schleife im Brsutwerk ist zur Zeit vacant und wartet auf einen Spender für einen Vox humana.
Galerie
Bilder der Renovierung 2019
I. Manual, Hauptwerk C-g´´´
Bourdon 16´
Principal 8´
Spitzflöte 8´
Octave 4´
Nachthorn 4´
Quinte 2 2/3´
Octave 2´
Mixtur V 2´
Trompete 8´
Tremulant
II. Manual, Brustwerk C-g´´´
Rohrgedeckt 8´
Quintadena 8′
Flöte 4′
Nazard 2 2/3´
Octave 2´
Terz 1 3/5´
Quinte 1 1/3′
Cymbel III 1 1/3´
Vox humana 8´
Tremulant
III. Manual, Schwellwerk C-g´´´
Lieblich Gedeckt 16´
Holzflöte 8´
Gamba 8´
Vox coelestis 8´
Geigenprinzipal 4´
Holztraverse 4´
Flautino 2´
Basson-Hautbois 8´
Cromorne 8′
Tremulant
Pedal C-f´
Violon 16´
Subbass 16´
Octavbass 8´
Bourdon 8´
Tenoroctave 4´
Bombarde 16´
Tuba 8´
Stimmung: Wiegleb
128 Setzer
II/I, III/I, III/II,
I/P, II/P, III/P
III 16`/III, III/4´/III, III 16´/I,
III 4´/P
Die Walcker-Orgel (1968 bis 1996)

Walcker-Orgel aus der Christkönigskirche, heute in der Kath. Kirche St. Joseph in Großaspach
Die erste Orgel der Christkönigskirche konnte man 1968, nur drei Jahre nach der Fertigstellung der Kirche anschaffen. Zugunsten der Orgel verzichtete man damals auf eine zusätzliche Glocke. Das Instrument – ein Walcker Serienpositiv – war von bescheidenem Zuschnitt, ist aber heute noch in der Kath. Kirche St. Joseph in Großaspach zu hören.
Manual
Hohlflöte 8´
Prinzipal 4´
Feldflöte 2´
Mixtur III-IV
Manual
Gedeckt 8´
Rohrflöte 4´
Prinzipal 2´
Sesquialtera 2f (vorher: Zimbel 2fach)
Pedal
Subbass 16´
Trompete 8´ (vorher Gedeckpommer 8´)