GKGR-Klausur auf dem Schönenberg (Ellwangen)

vom 22. – 24. September 2023

Vom 22. – 24. September 2023 versammelte sich der Gesamtkirchengemeinderat der katholischen Kirche Backnang im Tagungshaus auf dem Schönenberg in Ellwangen.
Ein wunderbares Ambiente, fast zu schön, um zu arbeiten.
Zwei Themen standen auf dem Plan: Die Standortentwicklung und die bevorstehende Pastoralvisitation.
Standortentwicklung bedeutet die große Herausforderung: Wie umgehen mit den alternden Immobilien der Kirche im Kontext aller gesellschaftlichen Entwicklungen und der steigenden Ansprüche an öffentliche Bauten. Da sind nicht nur viele Ideen im Raum, zu jeder gedanklichen Möglichkeit kommen Fragen, Probleme und Konsequenzen für das Gemeindeleben. So wird dieses Thema noch viel Engagement, Geduld und Nerven brauchen: Was könnte man sanieren, was muss neu werden.
In der Vorbereitung des Pastoralberichts für die Anfang 2024 angekündigte Visitation (ein regelmäßig vorkommender Besuch des Dekans in allen Pfarreien) wurde ein Baum mit buntem Papier zum Leben erweckt: Welche Wurzeln haben wir, was ist der Stamm, der die Energie der Wurzeln in das Gemeindeleben bringt, welche Früchte haben wir, welche reifen noch, welche sind herabgefallen und nicht mehr am Leben. Das Bild zeigt einen viele Früchte tragenden Baum – dennoch gibt es auch manches „Fallobst“ und wir werden den Reifeprozess einiger Aufgabenbereiche im Auge behalten.

Tag der Heimat am 10. September 2023 um 11.00 Uhr

Gedenkveranstaltung am Ehren- und Mahnmal der Max-Eyth-Realschule

Am 10. September 2023 fand um 11.00 Uhr die Gedenkveranstaltung zum „Tag der Heimat“ am Ehren- und Mahnmal bei der May-Eyth-Realschule statt.
Musikalisch gestaltet wurde der Festakt durch die Ungarndeutsche Heimatblaskapelle Backnang, geleitet von Hans Bachstetter.
Die Redner Klaus Loderer, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Landrat Dr. Richard Sigel und Diakon Carsten Wriedt würdigten die Schicksale der Vertriebenen und lenkten den Blick auf die aktuellen Herausforderungen, stets mit Flucht und Vertreibung konfrontiert zu bleiben.
Das Bild mit den Rednern am Kranz ist von Alexander Becher | FOTOGRAFIE

Mit Dank und Blumen

Verabschiedung von Helga Stanzel zum 31.08.2023

Mit Dank und Blumen wurde Helga Stanzel von unserem Zweigruppigen Kindergarten und unserem Tagheim Johannes nach 39 Jahren verabschiedet. Sie hat am 1. September 1984 die Leitung übernommen, nachdem sie von „unserem Kindergarten in Unterweissach“, so schrieb Pfarrer Saupp in die Chronik, hierher gerufen wurde. Dort hat sie ihre Arbeit schon vier Jahre früher begonnen, und war somit 44 Jahre für uns tätig. Ich habe sie gefragt, wie viele pädagogische Konzepte sie in dieser Zeit kennengelernt und umgesetzt hat. Sie sagte: Schon viele. Aber manche Dinge , die am Anfang gegolten haben, manche Grunddinge, die sind heute noch gleich bedeutend geblieben, wie zum Beispiel Konsequenz bei der Erziehung. Wir haben grob nachgerechnet und kamen auf gut eintausend Kinder, die sie ins Leben begleiten durfte in ihrem Berufsweg. Noch immer bringen sie die Kinder in ihrer originellen Art oftmals zum Schmunzeln. Jedenfalls ein herzliches Danke sagten die Kolleginnen, die Vertreter des Kirchengemeinderates und die hauptamtlichen Seelsorger der Gemeinde. Ihre Nachfolge tritt Jennjfer Schreiber, die wiederum aus Weissach zu uns kommt, an. Wir freuen uns auf sie und wünschen Ihr genauso gutes Einfühlen in die Kinder und unseren Kindergarten, lange Jahre bei uns und auch Glück.
Aus dem Kindergarten Christkönig ist Frau Griesinger-Horka im Sommer ausgeschieden. Auch ihr wünschen wir alles Gute. Nun suchen wir wieder Erzieherinnen für Johannes und Christkönig, teilweise in Teilzeit. Näheres auf unserer Homepage.
Wolfgang Beck

Musik zur Blauen Stunde

Freitag, den 28. Juli 2023, von 21.08 – 21.47 Uhr

Die Nyckelharpa und eine Pfeifenorgel: die Kombination dürfte einzigartig sein. Dabei haben beide Instrumente eine jahrhundertelange Geschichte – nur eben keine gemeinsame. Das ändert sich mit diesem Konzert: Thomas Roth und Reiner Schulte haben für die Musik zur Blauen Stunde am Freitag, den 28. Juli von 21:08 bis 21:47 Uhr in der Backanger Christkönigskirche ein Programm entwickelt, in dem beide Instrumente zusammenfinden. Daraus ergeben sich einigermaßen unerwartete Konstellationen: Deep Purple schaut kurz mal vorbei, eine Irische Weise hüllt sich in das feine Gewand eines höfischen Tanzes und sogar der alte Bach steht bei einem Stück Pate. In zwei Stücken spielt Thomas Roth zudem auf einer Gaita Gallega, einem traditioneller Dudelsack aus dem spanischen Galicien.

Thomas Roth hat sich als Ausnahme-Nyckelharpa-Spieler einen Namen gemacht und mit diesem historischen Instrument seinen ganz eigenen Stil zwischen Folk, Rock und Klassik entwickelt. Voller Energie, Hingabe und Spielfreude präsentieren die Musiker Traditionals und Eigenkompositionen.

Die Nyckelharpa hat vier Seiten, die, wie bei der Geige, mit einem kurzen Bogen gespielt werden. Die Tonhöhe der Saiten wird dabei nicht vom Aufsetzen des Fingers an einer bestimmten Stelle bestimmt, sondern durch das Betätigen von Tasten, die dann auf die Saiten drücken. Zu den vier Saiten kommen noch zwölf Resonanzsaiten hinzu, die den charakteristischen Klang der Nyckelharpa formen.

Info: https://www.thomas-roth.com/

Festlicher Firmgottesdienst

am 16.7.2023 in der Christkönigskirche

28 Jugendliche wurden in einem festlichen Gottesdienst am 16. Juli 2023 in der Christkönigskirche in Backnang von Pfarrer Wolfgang Beck gefirmt.

Unter dem Motto „Connected – Verbunden sein“ hatten sich die Jugendlichen auf die Firmung vorbereitet, sich mit dem Glauben auseinandergesetzt und den Firmgottesdienst aktiv mitvorbereitet.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die katholische Gesamtkirchengemeinde die Gefirmten und ihre Familien zu einem Sektempfang in den Garten und den Gemeindesaal des Christkönigsgemeindezentrums ein.

Monika Schwartz

Hinweis: Einzelbilder unserer Firmbewerberinnen und Firmbewerbern wurden zur ausschließlich privaten Nutzung gemacht, werden aber hier aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.