GKGR-Klausur auf dem Schönenberg (Ellwangen)
vom 22. – 24. September 2023
Tag der Heimat am 10. September 2023 um 11.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Ehren- und Mahnmal der Max-Eyth-Realschule
Mit Dank und Blumen
Verabschiedung von Helga Stanzel zum 31.08.2023
Musik zur Blauen Stunde
Freitag, den 28. Juli 2023, von 21.08 – 21.47 Uhr
Die Nyckelharpa und eine Pfeifenorgel: die Kombination dürfte einzigartig sein. Dabei haben beide Instrumente eine jahrhundertelange Geschichte – nur eben keine gemeinsame. Das ändert sich mit diesem Konzert: Thomas Roth und Reiner Schulte haben für die Musik zur Blauen Stunde am Freitag, den 28. Juli von 21:08 bis 21:47 Uhr in der Backanger Christkönigskirche ein Programm entwickelt, in dem beide Instrumente zusammenfinden. Daraus ergeben sich einigermaßen unerwartete Konstellationen: Deep Purple schaut kurz mal vorbei, eine Irische Weise hüllt sich in das feine Gewand eines höfischen Tanzes und sogar der alte Bach steht bei einem Stück Pate. In zwei Stücken spielt Thomas Roth zudem auf einer Gaita Gallega, einem traditioneller Dudelsack aus dem spanischen Galicien.
Thomas Roth hat sich als Ausnahme-Nyckelharpa-Spieler einen Namen gemacht und mit diesem historischen Instrument seinen ganz eigenen Stil zwischen Folk, Rock und Klassik entwickelt. Voller Energie, Hingabe und Spielfreude präsentieren die Musiker Traditionals und Eigenkompositionen.
Die Nyckelharpa hat vier Seiten, die, wie bei der Geige, mit einem kurzen Bogen gespielt werden. Die Tonhöhe der Saiten wird dabei nicht vom Aufsetzen des Fingers an einer bestimmten Stelle bestimmt, sondern durch das Betätigen von Tasten, die dann auf die Saiten drücken. Zu den vier Saiten kommen noch zwölf Resonanzsaiten hinzu, die den charakteristischen Klang der Nyckelharpa formen.
Festlicher Firmgottesdienst
am 16.7.2023 in der Christkönigskirche

28 Jugendliche wurden in einem festlichen Gottesdienst am 16. Juli 2023 in der Christkönigskirche in Backnang von Pfarrer Wolfgang Beck gefirmt.
Unter dem Motto „Connected – Verbunden sein“ hatten sich die Jugendlichen auf die Firmung vorbereitet, sich mit dem Glauben auseinandergesetzt und den Firmgottesdienst aktiv mitvorbereitet.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud die katholische Gesamtkirchengemeinde die Gefirmten und ihre Familien zu einem Sektempfang in den Garten und den Gemeindesaal des Christkönigsgemeindezentrums ein.
Monika Schwartz
Hinweis: Einzelbilder unserer Firmbewerberinnen und Firmbewerbern wurden zur ausschließlich privaten Nutzung gemacht, werden aber hier aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.