Diakon Carsten Wriedt

geboren in Hamburg

Studium in Lübeck, Hamburg und Berlin für das Lehramt an Gymnasien im Fach Musik und den künstlerischen Studiengang Violine. Abschluss 1989 in Berlin.

Von 1988 bis 2009 1. Geiger im „Württembergischen Kammerorchester Heilbronn“.

2007 von Bischof Dr. Gebhard Fürst geweiht und 2009 zum hauptberuflichen Diakon in St. Peter und Paul (Deutschordensmünster Heilbronn) berufen.

Seit 2013 in der Notfallseelsorge tätig, leitender Notfallseelsorger, PSNV B + E.

2021-2023 Lehrauftrag Religion an der Pflegeschule des Kolping-Bildungswerks in Heilbronn.

Seit 1. Februar 2022 als Diakon an St. Johannes und Christkönig in Backnang sowie mit der Profilstelle „Hospizarbeit/Trauerpastoral“ im Dekanat Rems-Murr beauftragt. Ansprechpartner für Fragen rund um Trauersituationen (s. u. Flyer Profilstelle).

2025 Dekanatspräses Kirchenmusik

************************************

Alle Termine/Veranstaltungen weiter unten auf der Seite

Bildergalerie der Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral

Kontakt 

Marienburger Str. 5
71522 Backnang

0173 4373341
(07191) 953777
carsten.wriedt@drs.de

Ich bin für Sie, Ihre Gruppe oder Einrichtung da.

Interesse?
Gern komme ich zu Ihnen, in Ihre Kirchengemeinde, in Ihre Einrichtung … das Thema und die Art der Begegnung bzw. der Veranstaltung  sprechen wir miteinander passend für Ihren Bedarf ab.

Ihnen entstehen keine Kosten für die Veranstaltung.

Einfach melden, per Telefon, Mail, Messenger … ich freue mich auf Ihre Nachricht.

**********************************************************************************************************************************

Flyer Profilstelle Hospizarbeit / Trauerpastoral

(Bitte auf die jeweiligen Bilder klicken)

Trauerangebote in der Diözese Rottenburg-Stuttgart:

Trauer Hoffnung Leben trauerbroschüre DRS 2025

Themen für Vorträge

(Grabformen, Feierformen, Herausforderung für die Trauernden.)

(Geschichte und aktuelle Entwicklungen, Blick in das Dekanat Rems-Murr)

(Auf jeden Menschen – unabhängig vom Alter – kommen diese Erfahrungen zu. Wie kann man sich darauf vorbereiten?)

(Was ist Stress? Wo hilft er – wann schadet er? Über die Herausforderung, seinem ganz persönlichen Stress konstruktiv zu begegnen.)

Für die letzte Lebensphase ist viel zu bedenken, denn auch Ihr letzter Lebensabschnitt soll nach Ihren Wünschen gestaltet sein. Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral im Dekanat Rems-Murr) bietet Ihnen Anregungen: Was gehört in meinen ganz persönlichen „Erste Hilfe Koffer“ für meine letzte Lebensphase hinein? Was muss ich bedenken, wenn es um mein Sterben geht, mit wem sollte ich darüber reden? In dem Vortrag, der auch gleichermaßen zum Gespräch miteinander einlädt, geht es um organisatorische, praktische und spirituelle Fragestellungen. Sie bekommen ein Handout mit, so dass Sie sich anschließend weiter mit den Gedanken beschäftigen können.

(Was ist das eigentlich? Was geschieht dort? Die Geschichte der Hospizbewegung und die Situation heute, konkret am Beispiel des stationären Hospizes in Backnang.)

(Ablauf, Gestaltungsmöglichkeiten, Inhalt und Sinn der Feier.)

(Welchen Stellenwert hat die Musik im Trauergottesdienst? Ästhetik und liturgische Bedeutung einer musikalischen Gestaltung.)

(Wenn ich Trauernden begegne: In der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaftshilfe, als Pflegekraft u.s.w.
Wie kann ich versuchen, den Trauernden gerecht zu werden? Wofür muss ich sensibilisiert werden?)

(Einsamkeit ist gerade populär. Allein oder einsam: Einige Betrachtungen zu einem ganz besonderen Seelenzustand in der Trauer.)

Was bedeutet es für einen Menschen, eine unsichtbare Wunde in seinem Herzen bzw. in der Seele zu empfinden? Wie kann man darüber sprechen – mit wem?

Schwerwiegende Ereignisse hinterlassen seelische Verletzungen. Vielleicht können wir einige Zeit die Zähne zusammenbeißen, den Schmerz überspielen. Aber die Wunde ist da und sie erfordert Behandlung. Denn ihre Folgen können lang und lebensbeeinträchtigend werden.

Dieser Vortrag bietet Informationen über Stress, Trauma und einige Erkenntnisse der Psychotraumatologie, um mit sich selbst oder anderen Betroffenen achtsam umgehen zu lernen.

**********************************************************************

Termine

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 30. April 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 7. Mai 2025 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Einsamkeit und Trauer“: Nach einem Todesfall fehlt der geliebte Mensch. Häufig folgt dann für Hinterbliebene ein weiteres Problem: die Einsamkeit. Nicht nur die Trauernden selbst müssen mit der Trauer leben lernen, genauso müssen das alle Menschen im persönlichen sozialen Umfeld. In der Unsicherheit „Was soll ich denn da sagen?“ ziehen sich viele Menschen von ihren Kontakten zurück. Damit flüchten sie vor der Begegnung mit Trauer und verdrängen sie. Eine für alle Betroffenen schmerzliche Situation. Aber: So muss das nicht sein! Im Vortrag und Gespräch miteinander macht Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral) Mut, Ideen zu entwickeln, um auf Trauernde zugehen zu können und den ersten Schritt zu wagen.

plakat beilstein 2025-05-07 einsamkeit

VHS Beilstein
Altes Forsthaus, Hauptstraße 17
71717 Beilstein

am 7. Mai 2025 um 19.00 – 21.00 Uhr

„Erste Hilfe für die letzte Lebensphase“: Für die letzte Lebensphase ist viel zu bedenken, denn auch Ihr letzter Lebensabschnitt soll nach Ihren Wünschen gestaltet sein. Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral im Dekanat Rems-Murr) bietet Ihnen Anregungen: Was gehört in meinen ganz persönlichen „Erste Hilfe Koffer“ für meine letzte Lebensphase hinein? Was muss ich bedenken, wenn es um mein Sterben geht, mit wem sollte ich darüber reden? In dem Vortrag, der auch gleichermaßen zum Gespräch miteinander einlädt, geht es um organisatorische, praktische und spirituelle Fragestellungen. Sie bekommen ein Handout mit, so dass Sie sich anschließend weiter mit den Gedanken beschäftigen können.

Anmeldung: https://www.vhs-unteres-remstal.de/kurssuche/kurs/Erste+Hilfe+fuer+die+letzte+Lebensphase/25F12815

plakat waiblingen 2025-05-13 erste hilfe

VHS Bildungszentrum
(Seminarraum 2.3)
Bürgermühlenweg 4
71332 Waiblingen

am 13. Mai 2025 um 19.00 – 21.00 Uhr

Bild: Kristine Wook, unsplash

„Erste Hilfe für die letzte Lebensphase“: Für die letzte Lebensphase ist viel zu bedenken, denn auch Ihr letzter Lebensabschnitt soll nach Ihren Wünschen gestaltet sein. Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral im Dekanat Rems-Murr) bietet Ihnen Anregungen: Was gehört in meinen ganz persönlichen „Erste Hilfe Koffer“ für meine letzte Lebensphase hinein? Was muss ich bedenken, wenn es um mein Sterben geht, mit wem sollte ich darüber reden? In dem Vortrag, der auch gleichermaßen zum Gespräch miteinander einlädt, geht es um organisatorische, praktische und spirituelle Fragestellungen. Sie bekommen ein Handout mit, so dass Sie sich anschließend weiter mit den Gedanken beschäftigen können.

Anmeldung: https://www.vhs-murrhardt.de/kurssuche/kurs/Erste_Hilfe_fuer_die_letzte_Lebensphase/25110902

plakat murrhardt 2025-05-19 erste hilfe

VHS Murrhardt
Grabenschulhaus – Zimmertheater
Obere Schulgasse 7
71540 Murrhardt

am 19. Mai 2025 um 18.30 – 20.30 Uhr

Bild: Kristine Wook, unsplash

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine  Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.

Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.

Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.

Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden

am 21. Mai 2025 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 28. Mai 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 4. Juni 2025 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Erste Hilfe für die letzte Lebensphase“:

Irgendwann beginnt sie, fordernd und unausweichlich: Die letzte Lebensphase. Woran hätte ich schon längst einmal denken können? Wir packen miteinander unseren „Erste Hilfe Koffer“ für die letzte Lebensphase mit wichtigen Tipps für praktische, organisatorische und vor allem spirituelle Fragen.

Frauenkreis Cleebronn
Schulstraße 1, 74389 Cleebronn

am 17. Juni 2025
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine  Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.

Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.

Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.

Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden

am 18. Juni 2025 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Stress – Stressbewältigung“: Das Wort „Stress“ ist in aller Munde, jede und jeder ist gestresst und verbindet damit etwas Negatives. Aber was heißt Stress eigentlich? Wie kommt er im Leben bzw. Alltag eines jeden Menschen vor? Wie können wir Stress für uns nutzen und gleichermaßen persönliche Grenzen erkennen? Carsten Wriedt kennt aus dem „stressigen“ Lebens der Kirche und der Notfallseelsorge dieses Thema sehr gut und bietet Ihnen hilfreiche Betrachtungen und Übungen an, mit Ihrem Stress umgehen zu können.

Anmeldung: https://www.vhs-backnang.de/programm/gesellschaft/kw/bereich/kursdetails/kurs/25F10116/kursname/Stress%20Stressbewaeltigung/kategorie-id/3/

VHS Backnang
Bildungshaus, OG1-08
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang

am 24. Juni 2025
von 18.30 bis 20.30 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 25. Juni 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 2. Juli 2025 um 15.30 – 17.00 Uhr

Ökumenischer Trostgottesdienst

für alle Trauernden.

Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Uhlandstraße 61
70736 Fellbach-Schmiden

am 16. Juli 2025
19.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 30. Juli 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Singen oder nicht singen: Viele Fragen vor dem Trauergottesdienst

Singen oder nicht singen: Wie gestalte ich den Trauergottesdienst bzw. die Trauerfeier für alle Teilnehmenden passend?

In der Feier des Abschieds gibt es viele Möglichkeiten, über die Trauernde entscheiden können. Welche Überlegungen führen zu einer stimmigen Form? Welche Bedeutung hat die „Dramaturgie“? Was erwarten sie von Gottesdienst oder Trauerfeier? Carsten Wriedt bringt langjährige Erfahrungen als Musiker und Geistlicher in dieses Thema ein.

VHS Murrhardt
Obere Schulgasse 7
71540 Murrhardt

am 20. Oktober 2025
von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

**********************************************************************

Unsere Friedhöfe sind Orte der Kultur und der Natur,
sie erzählen Geschichten und laden ein zum Verweilen, zum Gedenken, zum …

Hier geht es zur umfangreichen Bildergalerie  der Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral

**********************************************************************