
Diakon Carsten Wriedt
geboren in Hamburg
Studium in Lübeck, Hamburg und Berlin für das Lehramt an Gymnasien im Fach Musik und den künstlerischen Studiengang Violine. Abschluss 1989 in Berlin.
Von 1988 bis 2009 1. Geiger im „Württembergischen Kammerorchester Heilbronn“.
2007 von Bischof Dr. Gebhard Fürst geweiht und 2009 zum hauptberuflichen Diakon in St. Peter und Paul (Deutschordensmünster Heilbronn) berufen.
Seit 2013 in der Notfallseelsorge tätig, leitender Notfallseelsorger, PSNV B + E.
2021-2023 Lehrauftrag Religion an der Pflegeschule des Kolping-Bildungswerks in Heilbronn.
Seit 1. Februar 2022 als Diakon an St. Johannes und Christkönig in Backnang sowie mit der Profilstelle „Hospizarbeit/Trauerpastoral“ im Dekanat Rems-Murr beauftragt.
Ansprechpartner für Fragen rund um Trauersituationen (s. u. Flyer Profilstelle).
Kontakt
Marienburger Str. 5
71522 Backnang
0173 4373341
(07191) 953777
carsten.wriedt@katholisch-backnang.de
diakon.wriedt@gmail.com

**********************************************************************
Flyer Profilstelle Hospizarbeit / Trauerpastoral
(Bitte auf die jeweiligen Bilder klicken)
Sterben.Tod.Trauer.Hoffnung


Flyer Trauercafé Murrhardt
Download: trauercafe murrhardt flyer 2023-24


Ökumenische Gesprächsabende
„Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern“, schrieb Benjamin Franklin in einem Brief angesichts der neuen amerikanischen Verfassung. Der Tod mit dem Prozess des Sterbens und der Trauer der Hinterbliebenen gehört ganz grundlegend zu unserem Sein als Menschen. Und es stellen sich viele religiöse und weitere Fragen: Was kommt eigentlich nach dem Tod, worauf können wir als Christinnen und Christen hoffen? Gibt es so etwas wie „gutes Sterben“? Wie ist es mit der rechtlichen Seite: Wie erstelle ich ein Testament, brauche ich das überhaupt? Was hat es mit Vollmachten und Verfügungen auf sich? Wie gehe ich mit der Trauer um, wenn ein mir naher Mensch gestorben ist? Wie ist das denn mit dem Trauergottesdienst und der Beerdigung? Was machen wir und warum? Welche Unterschiede gibt es zwischen evangelischen und katholischen Bestattungen? Bei Bestattungen gibt es viel Neues, wohin entwickelt sich die Bestattungskultur aktuell? Diese und weitere Fragen greift die ökumenische Themenreihe „Sterben. Tod. Trauer. Hoffnung“ auf.
Tobias Weimer (Pfarrer, Matthäuskirche) undA Carsten Wriedt (Diakon, Profilstelle Trauerpastoral) laden zu insgesamt sieben Abenden und einer Exkursion ein. Die ersten vier Abende finden im Herbst 2023 statt, die zweiten vier Treffen folgen im Frühjahr 2024. Jeder Termin ist für sich in sich abgeschlossen, es ist daher sehr gut möglich, auch nur bei einzelnen Themen dabei zu sein.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise im Herbst, falls Änderungen bei den Terminen nötig wurden.
Flyer Trauergruppe „café momentan“ Fellbach
(Bitte auf die jeweiligen Bilder klicken)
Download: trauercafe fellbach momentan flyer 23-24
Trauergruppe Schmiden


**********************************************************************
Vorträge / Veranstaltungen
Gern komme ich in Ihre Kirchengemeinde, in Ihre Einrichtung … das Thema eines Vortrages oder Workshops sprechen wir miteinander ab.
„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 27. September 2023
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 4. Oktober 2023 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Sterben.Tod.Trauer.Hoffnung“: Auf was hoffen wir nach dem Tod?
Ein Überblick über Bibel und Theologie mit Diakon Carsten Wriedt und Pfarrer Tobias Weimer
Ökumenischer Gesprächsabend
Gemeindehaus Christkönig
Elbinger Straße 12
71522 Backnang
am 12. Oktober 2023 um 19.30 – 21.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 18. Oktober 2023 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Sterben.Tod.Trauer.Hoffnung“: Wie geht gutes Sterben?
Ein Podiumsgespräch mit Kirsten Allgayer (Hospizdienst Sternentraum), Heinz Franke (Hospizstiftung Rems-Murr), Dr. Wolfgang Steinhäußer (Hausarzt), Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral), Pfarrer Tobias Weimer (Moderation)
Ökumenischer Gesprächsabend
Gemeindehaus Matthäus
Häfnersweg 82
71522 Backnang
am 23. Oktober 2023 um 19.30 – 21.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 25. Oktober 2023
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 8. November 2023 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Erste Hilfe für die letzte Lebensphase“: Sie kommt bestimmt, die letzte Lebensphase. Es ist eine subjektive Wahrnehmung, womit und wann sie beginnt. Aber, abgesehen von den unerwartbaren Todessituationen, merkt jeder Mensch irgendwann, dass sein Lebensende konkret wird.
Was tun? Woran müssen oder wollen wir dann denken? Vor allem: Was macht es mit mir, wenn ich die Endlichkeit meines Lebens so greifbar erfahre?
Welche Hilfe und von wem könnte ich gebrauchen?
VHS Backnang
Bahnhofstraße 2
71522 Backnang
am 14. November 2023 um 18.30 – 20.30 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 15. November 2023 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Sterben.Tod.Trauer.Hoffnung“: Testament, Vollmachten, Verfügungen?
Eine allgemeine Einführung in juristische Fragestellungen zum Lebensende mit Rechtsanwalt Torsten Früh.
Ökumenischer Gesprächsabend
Gemeindehaus Matthäus
Häfnersweg 82
71522 Backnang
am 16. November 2023 um 19.30 – 21.00 Uhr

„Sterben.Tod.Trauer.Hoffnung“: Wenn das Tal finster ist. Vom Umgang mit der Trauer.
Ein Abend mit Tanja Menz (Leiterin Trauerfrühstück Matthäusgemeinde und Koordinatorin Trauerarbeit Erwachsene bei der Hospizstiftung Rems-Murr)
Ökumenischer Gesprächsabend
Gemeindehaus Christkönig
Elbinger Straße 12
71522 Backnang
am 27. November 2023 um 19.30 – 21.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 29. November 2023
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 6. Dezember 2023 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 20. Dezember 2023 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 10. Januar 2024 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 17. Januar 2024 um 18.30 – 20.00 Uhr

„MITBISS -Brunch & Vesper für Männer 50+“:
Ev. Gemeindehaus Hohenacker
am 27. Januar 2024
10.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 31. Januar 2024
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Die letzten Dinge“: Worauf kann ich mich vorbereiten, wenn ich an mein Lebensende denke? Was macht es mit mir und mit meinem Glauben, wenn ich spüre, jetzt muss ich loslassen: Von liebgewonnenen Menschen, von Dingen, die so wichtig waren, von Planungen und von Träumen.
Diese Vorbereitung hilft, von den Gefühlen in mir selbst, aber auch von dem Verhalten der Angehörigen und Freunde, nicht „überrollt“ zu werden.
Seniorentreff Sachsenweiler
am 01. Februar 2024
14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

„Hospiz“: Was ist genau ein Hospiz? Wo kommt diese Idee, die Hospizbewegung her und was ist genau das Angebot?
Anhand eines Dokumentarfilms aus London von der ersten „Sterbeklinik“ tauchen wir in die Ursprünge der Hospizbewegung ein. Zusammen mit Carsten Wriedt wird Frau Ulrike Barth (Pflegedienstleitung im Hospiz Backnang) einen Einblick in die Gegenwart der Arbeit, in die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen geben.
VHS Backnang
Bahnhofstraße 2
71522 Backnang
am 06. Februar um 18.30 – 20.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 7. Februar 2024 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 21. Februar 2024 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 28. Februar 2024
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 6. März 2024 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 20. März 2024 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Sterben-Tod-Trauer“: Diese Themen gehören zur Menschheit, seit es sie gibt. Jede Zeit hat ihre Formen und Traditionen. Religion und lokale Kultur bringen sich ein. Wo früher die Enge der Traditionen in der Herausforderung durch das Erleben des Todes einen Halt angeboten hat, werden heute die Formen immer freier, bunter und persönlicher. Da, wo es mehr Gestaltungsraum gibt, muss der Einzelne auch mehr Verantwortung für alle Abläufe und für sich selbst übernehmen. Der Vortrag möchte Sie zu Ihrer ganz eigenen Vorbereitung anregen, Fragen beantworten und den Blick über das Organisatorische hinaus darauf lenken, mit der entstehenden Trauer Leben zu lernen.
VHS Unteres Remstal
Waiblingen, Bürgermühlenweg 4
am 21. März 2024 um 19.00 – 21.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 27. März 2024
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 10. April 2024 um 15.30 – 17.00 Uhr

„Trauergruppe Schmiden“: Trauer ist ein herausfordernder Lebensabschnitt, der viele Fragen aufwirft: Wer bin ich, was machen meine Gefühle mit mir, wie kann ich mein Leben ohne diesen geliebten, verstorbenen Menschen führen.
Aus der Trauerforschung können manche Erkenntnisse helfen, diesen Weg zu gehen.
Im Austausch mit Trauernden, dem Hören der Erfahrungen anderer, in der Gemeinsamkeit der Trauer mit der Verschiedenheit der persönlichen Schritte:
So wollen wir uns auf den Weg machen.
Maximilian-Kolbe-Haus
(Konferenzzimmer)
Uhlandstraße 65
70736 Schmiden
am 17. April 2024 um 18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.
Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach
am 24. April 2024
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.
Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt
am 8. Mai 2024 um 15.30 – 17.00 Uhr
