Carsten Wriedt

geboren in Hamburg

Studium in Lübeck, Hamburg und Berlin für das Lehramt an Gymnasien im Fach Musik und den künstlerischen Studiengang Violine. Abschluss 1989 in Berlin.

Von 1988 bis 2009 1. Geiger im „Württembergischen Kammerorchester Heilbronn“.

2007 von Bischof Dr. Gebhard Fürst geweiht und 2009 zum hauptberuflichen Diakon in St. Peter und Paul (Deutschordensmünster Heilbronn) berufen.

Seit 2013 in der Notfallseelsorge tätig, leitender Notfallseelsorger, PSNV B + E.

2021-2023 Lehrauftrag Religion an der Pflegeschule des Kolping-Bildungswerks in Heilbronn.

Seit 1. Februar 2022 als Diakon an St. Johannes und Christkönig in Backnang sowie mit der Profilstelle „Hospizarbeit/Trauerpastoral“ im Dekanat Rems-Murr beauftragt. Ansprechpartner für Fragen rund um Trauersituationen (s. u. Flyer Profilstelle).

2025 Dekanatspräses Kirchenmusik

************************************

Alle Termine/Veranstaltungen weiter unten auf der Seite

Bildergalerie der Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral

Kontakt 

Marienburger Str. 5
71522 Backnang

0173 4373341
(07191) 953777
carsten.wriedt@drs.de

Ich bin für Sie, Ihre Gruppe oder Einrichtung da.

Interesse?
Gern komme ich zu Ihnen, in Ihre Kirchengemeinde, in Ihre Einrichtung … das Thema und die Art der Begegnung bzw. der Veranstaltung  sprechen wir miteinander passend für Ihren Bedarf ab.

Ihnen entstehen keine Kosten für die Veranstaltung.

Einfach melden, per Telefon, Mail, Messenger … ich freue mich auf Ihre Nachricht.

**********************************************************************************************************************************

Flyer Profilstelle Hospizarbeit / Trauerpastoral

(Bitte auf die jeweiligen Bilder klicken)

Trauerangebote in der Diözese Rottenburg-Stuttgart:

Trauer Hoffnung Leben trauerbroschüre DRS 2025

Themen für Vorträge

(Grabformen, Feierformen, Herausforderung für die Trauernden.)

(Geschichte und aktuelle Entwicklungen, Blick in das Dekanat Rems-Murr)

(Auf jeden Menschen – unabhängig vom Alter – kommen diese Erfahrungen zu. Wie kann man sich darauf vorbereiten?)

(Was ist Stress? Wo hilft er – wann schadet er? Über die Herausforderung, seinem ganz persönlichen Stress konstruktiv zu begegnen.)

Für die letzte Lebensphase ist viel zu bedenken, denn auch Ihr letzter Lebensabschnitt soll nach Ihren Wünschen gestaltet sein. Carsten Wriedt (Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral im Dekanat Rems-Murr) bietet Ihnen Anregungen: Was gehört in meinen ganz persönlichen „Erste Hilfe Koffer“ für meine letzte Lebensphase hinein? Was muss ich bedenken, wenn es um mein Sterben geht, mit wem sollte ich darüber reden? In dem Vortrag, der auch gleichermaßen zum Gespräch miteinander einlädt, geht es um organisatorische, praktische und spirituelle Fragestellungen. Sie bekommen ein Handout mit, so dass Sie sich anschließend weiter mit den Gedanken beschäftigen können.

(Was ist das eigentlich? Was geschieht dort? Die Geschichte der Hospizbewegung und die Situation heute, konkret am Beispiel des stationären Hospizes in Backnang.)

(Ablauf, Gestaltungsmöglichkeiten, Inhalt und Sinn der Feier.)

(Welchen Stellenwert hat die Musik im Trauergottesdienst? Ästhetik und liturgische Bedeutung einer musikalischen Gestaltung.)

(Wenn ich Trauernden begegne: In der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaftshilfe, als Pflegekraft u.s.w.
Wie kann ich versuchen, den Trauernden gerecht zu werden? Wofür muss ich sensibilisiert werden?)

(Einsamkeit ist gerade populär. Allein oder einsam: Einige Betrachtungen zu einem ganz besonderen Seelenzustand in der Trauer.)

Was bedeutet es für einen Menschen, eine unsichtbare Wunde in seinem Herzen bzw. in der Seele zu empfinden? Wie kann man darüber sprechen – mit wem?

Schwerwiegende Ereignisse hinterlassen seelische Verletzungen. Vielleicht können wir einige Zeit die Zähne zusammenbeißen, den Schmerz überspielen. Aber die Wunde ist da und sie erfordert Behandlung. Denn ihre Folgen können lang und lebensbeeinträchtigend werden.

Dieser Vortrag bietet Informationen über Stress, Trauma und einige Erkenntnisse der Psychotraumatologie, um mit sich selbst oder anderen Betroffenen achtsam umgehen zu lernen.

Das Problem des Einzelnen ist oft auch ein Problem in der Gruppe, der Familie, dem Kollegium etc.

Insbesondere Todesfälle beschäftigen und belasten alle Menschen, die irgendwie mit dem Verstorbenen in Kontakt waren – eine private oder dienstliche Beziehung hatten.

Dann tut es gut, in einem moderierten Gruppengespräch auf die Belastungen, Herausforderungen und Chancen zu schauen, miteinander und füreinander sorgend weiter zu gehen.

Nehmen Sie aus diesem Vortrag Anregungen mit, auch in Ihrem Beziehungsnetz mitzuhelfen, dass sich die Menschen (wieder) verstehen und achtsam miteinander umgehen lernen.

**********************************************************************

Termine

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 29. Oktober 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Dem Tod begegnen – offen, bewusst, vorbereitet

Vortrag über den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

„Der Tod gehört zum Leben.“ Diesen Satz kennen viele – doch im Alltag wird das Thema oft verdrängt. Sterben ist mit Ängsten verbunden, also schieben wir Gedanken daran häufig beiseite. Früher oder später aber betrifft es uns alle: durch den Verlust von Angehörigen oder Freunden – und schließlich durch die eigene Endlichkeit.
In diesem Vortrag möchte der Dozent die Themen Tod, Sterben und Trauer enttabuisieren. Er zeigt auf, wie wir uns dem Thema achtsam nähern und uns innerlich darauf vorbereiten können.

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 5. November 2025 um 15.30 – 17.00 Uhr

„lebensWERT„:

„Wissenswertes rund um die General- und Vorsorgevollmacht“

Was ist Ihnen für Ihre letzte Lebensphase wichtig?
Wer soll für Sie Entscheidungen treffen, wenn Sie es selbst nicht mehr können?
Wie sorge ich selbstbestimmt vor?

Referent: Sebastian Frömel (Notar)
Team: Henriette Biedenbach (Caritas Lebensdaden)
Thorsten Volz (Pfarrer, ev. Stiftskirche Backnang)
Carsten Wriedt (Diakon, kath. Kirche Backnang)

Am 13. November 2025 um 19.00 Uhr Stiftskirche Backnang
Eintritt frei – Spenden erbeten

Stiftkirche Backnang
Stiftshof 1
71522 Backnang

am 13. November 2025 um 19.00 – 21.00 Uhr

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen. Erkenntnisse aus der Trauerforschung können hier wichtige Anregungen geben.

Christa Müller (Psychotherapeutin) und Carsten Wriedt (Profilstelle Trauerpastoral) möchten mit Ihnen in das Gespräch kommen und die Teilnehmenden ins Gespräch bringen: Der Austausch von Erfahrungen, das Verstandenwerden von anderen Trauernden, die Vertraulichkeit der Gruppe können wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg der Trauer werden.

Bürgerhaus Kernen
Saal 3
Stettener Straße 18, 71394 Kernen im Remstal

am 18. November 2025
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen.

Die Trauerforschung bietet wichtige Erkenntnisse an, diese besondere Zeit mit ihren Auswirkungen auf alle Betroffenen zu analysieren und Hilfestellungen anzubieten.

Carsten Wriedt stellt verschiedene Trauermodelle vor – Ihre Fragen und Gedanken dazu sind wie immer willkommen.

VHS Backnang
Bahnhofstraße 2, Raum OG1-08
71522 Backnang

am 18. November 2025
von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Anmeldung bei der  VHS Backnang

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 19. November 2025
18.30 – 20.00 Uhr

Sterben – Tod – Trauer

Diese Themen gehören zur Menschheit, seit es sie gibt. Jede Zeit hat ihre Formen und Traditionen. Religion und lokale Kultur bringen sich ein. Wo früher die Enge der Traditionen in der Herausforderung durch das Erleben des Todes einen Halt angeboten hat, werden heute die Formen immer freier, bunter und persönlicher. Da, wo es mehr Gestaltungsraum gibt, muss der Einzelne auch mehr Verantwortung für alle Abläufe und für sich selbst übernehmen. Der Vortrag möchte Sie zu Ihrer ganz eigenen Vorbereitung anregen, Fragen beantworten und den Blick über das Organisatorische hinaus darauf lenken, mit der entstehenden Trauer Leben zu lernen.

VHS Unteres Remstal
Bürgermühlenweg 4, vhs, R. 2.1
71332 Waiblingen

am 20. November 2025
von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Anmeldung bei der VHS Unteres Remstal

Kursgebühr: 9,00 €

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 26. November 2025
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 3. Dezember 2025 um 15.30 – 17.00 Uhr

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen. Erkenntnisse aus der Trauerforschung können hier wichtige Anregungen geben.

Christa Müller (Psychotherapeutin) und Carsten Wriedt (Profilstelle Trauerpastoral) möchten mit Ihnen in das Gespräch kommen und die Teilnehmenden ins Gespräch bringen: Der Austausch von Erfahrungen, das Verstandenwerden von anderen Trauernden, die Vertraulichkeit der Gruppe können wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg der Trauer werden.

Bürgerhaus Kernen
Saal 3
Stettener Straße 18, 71394 Kernen im Remstal

am 16. Dezember 2025
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 17. Dezember 2025
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 7. Januar 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Erste Hilfe für die letzte Lebensphase

Irgendwann beginnt sie, fordernd und unausweichlich: Die letzte Lebensphase. Woran hätte ich schon längst einmal denken können? Wir statten miteinander unseren „Erste Hilfe Koffer“ für die letzte Lebensphase aus mit wichtigen Tipps für praktische, organisatorische und vor allem spirituelle Fragen.

VHS Unteres Remstal
Poststraße 15/3, 71384 Weinstadt R. 02

am 15. Januar 2026
von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Anmeldung bei der VHS Unteres Remstal

Kursgebühr: 9,00 €

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen. Erkenntnisse aus der Trauerforschung können hier wichtige Anregungen geben.

Christa Müller (Psychotherapeutin) und Carsten Wriedt (Profilstelle Trauerpastoral) möchten mit Ihnen in das Gespräch kommen und die Teilnehmenden ins Gespräch bringen: Der Austausch von Erfahrungen, das Verstandenwerden von anderen Trauernden, die Vertraulichkeit der Gruppe können wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg der Trauer werden.

Bürgerhaus Kernen
Saal 3
Stettener Straße 18, 71394 Kernen im Remstal

am 20. Januar 2026
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 21. Januar 2026
18.30 – 20.00 Uhr

Wenn der Mensch unsichtbar verletzt ist – psychische Traumata

Verletzungen können erschütternd aussehen – aber nicht minder schwer sind die unsichtbaren Verletzungen der Psyche. Sie entstehen ganz schnell beim Erleben außerordentlicher Ereignisse, beim Betroffensein, aber auch beim Ansehen oder davon Hören.

Die Psychotraumatologie liefert wichtige Erkenntnisse, für psychische Belastungen bei sich selbst und anderen sensibilisiert zu werden. Carsten Wriedt stellt diese Herausforderung des Umgangs mit den unsichtbar Verletzten, insbesondere auch aus der Sicht der Notfallseelsorge, dar.

VHS Backnang
Bahnhofstraße 2, Raum OG1-08
71522 Backnang

am 27. Januar 2026
von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Anmeldung bei der  VHS Backnang

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 28. Januar 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 4. Februar 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen. Erkenntnisse aus der Trauerforschung können hier wichtige Anregungen geben.

Christa Müller (Psychotherapeutin) und Carsten Wriedt (Profilstelle Trauerpastoral) möchten mit Ihnen in das Gespräch kommen und die Teilnehmenden ins Gespräch bringen: Der Austausch von Erfahrungen, das Verstandenwerden von anderen Trauernden, die Vertraulichkeit der Gruppe können wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg der Trauer werden.

Bürgerhaus Kernen
Saal 3
Stettener Straße 18, 71394 Kernen im Remstal

am 17. Februar 2026
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 18. Februar 2026
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 25. Februar 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 4. März 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Notruf 110 oder 112: Und dann???

Im Notfall 112 oder 110: Wo kommt dieser Anruf an, wer nimmt da eigentlich ab? Und wer rückt dann aus? Die Technik hilft zwar immer mehr, um den Notruf von Menschen schnell entgegenzunehmen und Helfer zu mobilisieren, aber der Mensch (Betroffener wie Einsazkräfte) bleiben das wichtigste Element in der Rettungskette. Die Vielfalt der Einsatzgruppen stellt Ihnen Carsten Wriedt (er gehört zur Notfallseelsorge und dem Einsatzkräfte-Nachsorge-Team der Feuerwehr an) vor und nimmt sie mit auf den Weg von Ihrem Anruf bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte.

VHS Murrhardt
Obere Schulgasse 7
71540 Murrhardt

am 09. März 2026
von 18.30 – 20.30 Uhr

In der Trauer muss niemand alleine gehen

Trauer ist anstrengend, überraschend – man kann sie nicht „üben“. Immer wieder überfordert die Trauer den einzelnen Menschen, aber auch diejenigen, die mit einem Trauernden nicht umgehen können oder wollen. Erkenntnisse aus der Trauerforschung können hier wichtige Anregungen geben.

Christa Müller (Psychotherapeutin) und Carsten Wriedt (Profilstelle Trauerpastoral) möchten mit Ihnen in das Gespräch kommen und die Teilnehmenden ins Gespräch bringen: Der Austausch von Erfahrungen, das Verstandenwerden von anderen Trauernden, die Vertraulichkeit der Gruppe können wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg der Trauer werden.

Bürgerhaus Kernen
Saal 3
Stettener Straße 18, 71394 Kernen im Remstal

am 17. März 2026
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 18. März 2026
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 25. März 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 15. April 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 15. April 2026
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 29. April 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 6. Mai 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 20. Mai 2026
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 27. Mai 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 10. Juni 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Ökumenische Trauergruppe

für alle Trauernden.

Maximilian-Kolbe-Haus
Uhlandstraße 65
70736 Fellbach-Schmiden

am 17. Juni 2026
18.30 – 20.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 24. Juni 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

„Trauercafé Murrhardt“: Die Trauerforscherin Chris Paul sagt „Trauern ist nicht das Problem, Trauern ist die Lösung“. So sind alle Menschen in ihrer Trauer eingeladen, in unserem Trauercafé ins Gespräch zu kommen, oder einfach zuzuhören.

Trauercafé Murrhardt
Begegnungscafé
„Kirche vor Ort“
Fornsbacher Straße 3
71540 Murrhardt

am 1. Juli 2026 um 15.30 – 17.00 Uhr

Ökumenischer Trostgottesdienst

für alle Trauernden.

Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Uhlandstraße 61
70736 Fellbach-Schmiden

am 15. Juli 2026
19.00 Uhr

„Trauercafé im Treffpunkt Mozartstraße“: Jede und jeder kann kommen, um in dieser Trauergruppe ins Gespräch zu kommen. Am Beginn steht ein Impuls, der eines der Anliegen von Trauernden aufgreift und mit Erkenntnissen der Trauerforschung anbietet, persönliche Erfahrungen einzuordnen.

Treffpunkt Mozartstraße
Begegnungsstätte Fellbach e. V.
Mozartstraße 16, 70734 Fellbach

am 29. Juli 2026
von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Unsichtbare Wunden – Psychotraumata

Wir kennen alle Bilder von Verletzten, manches bleibt lange in Erinnerung. Aber das sind „nur“ die sichtbaren Wunden – wie sieht es in den Menschen aus? Wer ahnt, welche „unsichtbaren Verletzungen“ einerseits die Betroffenen selbst, aber auch Augenzeugen, Einsatzkräfte und Angehörige bekommen? Wie kann ein Mensch damit umgehen, welche Hilfestellungen gibt es, was heilt und was bleibt. Diesen Fragen stellt sich der Referent Carsten Wriedt und bringt Erfahrungsberichte aus dem Einsatzleben eines Notfallseelsorgers mit.

VHS Murrhardt
Obere Schulgasse 7
71540 Murrhardt

am 19. Oktober 2026
von 18.30 – 20.30 Uhr

**********************************************************************

Unsere Friedhöfe sind Orte der Kultur und der Natur,
sie erzählen Geschichten und laden ein zum Verweilen, zum Gedenken, zum …

Hier geht es zur umfangreichen Bildergalerie  der Profilstelle Hospizarbeit und Trauerpastoral

**********************************************************************