Ganz ernst gemeint war das Stück von Saint-Saëns wohl nicht. Er wollte es nicht einmal veröffentlichen, weil er um seinen seriösen Ruf fürchtete. So ahmt er in den Stücken verschiedene Tierrufe durch die Instrumente nach und zitiert mehrere seiner Berufskollegen, z. B. Jacques Offenbach, Hector Berlioz und Felix Mendelssohn Bartholdy. Und trotzdem – oder gerade deswegen – wurde der „Karneval der Tiere“ zu einem seiner größten Erfolge.
Hautnah können Kinder und Erwachsene mit Humor am Mittwoch, den 8. Februar um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr diese einzigartige Musik auf der Empore der Johanneskirche in Backnang (Obere Bahnhofstraße) an der großen Mühleisen-Orgel (wieder-)erleben. Die Orgel stammt ebenfalls aus Frankreich und ist genau 100 Jahre jünger als das Stück von Saint-Saëns.
Der Stuttgarter Schauspieler Uwe-Peter Spinner führt das Publikum durch das Spektakel. Reiner Schulte spielt mit Händen und Füßen, zieht alle Register, von der luftblasen-perlenden Flöte im „Aquarium“ über das gackernde Krummhorn bei den Hühnern und Hähnen und die elegante, aber nicht ganz schlanke Flûte 16-Fuß bei den Elefanten bis zum donnernden Orgel-Tutti im Finale. Was für ein fantastisches Durcheinander! Oder, wie Saint-Saëns es nannte: Eine „Grande fantaisie zoologique“.
Der Eintritt ist frei.